1995 | Gründung des Vereins «Pentru copiii abandonati» Basel. Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Stiftung in Ghimbav und der Interessengemeinschaft für rumänische Waisenkinder Heidelberg |
1996 | Eröffnung des Heimes «Casa Prichindel» mit den ersten drei Kindern |
1998 | Kauf eines zweiten Hauses «Casa Livezii» |
1999 | Beginn des Programms «Hausaufgabenhilfe» für Schüler aus Ghimbav |
2000 | Eröffnung von zwei neuen Kindergruppen |
2000 | Offizielle Trennung zwischen Schweizer Verein und Heidelberger Interessengemeinschaft |
2007 | Beginn der Unterstützung im Roma-Dorf Dumbravita |
2008 | Eröffnung eines Roma-Kindergartens in Dumbravita |
2009 | Kauf einer Wohnung in Codlea und Eröffnung einer ersten betreuten Jugendwohngruppe |
2010 | Zusammenschluss des Basler Vereins mit ASIREV (D) |
2011 | Eröffnung einer neuen Kleinkinder-Gruppe |
2011 | Kauf des dritten Hauses «Casa Salix» |
2011 | Auflösung des Roma-Kindergartens, Integration der Kinder in den staatlichen Kindergarten. Weiterführung der Sozialhilfe in Dumbravita |
2012 | Aufnahme eines neuen Kindes |
2012 | Kauf einer Wohnung in Ghimbav |
2012 | Übernahme der Koordination der Spenden vom «Fruit & Chocolate Fund Switzerland», welcher die psychiatrische Klinik in Zarnesti unterstützt |
2013 | Aufnahme von sechs neuen Kindern |
2014 | Aufnahme von zwei neuen Kindern |
2014 | Eröffnung der Erziehungs- und Sozialberatungsstelle in Brasov |
2014 | Eröffnung des geschützten Nähateliers «Atelier Diversis». Mitfinanziert durch den Schweizer Beitrag zur EU-Erweiterung |
2014 | Verkauf der Wohnung in Codlea und Kauf einer Wohnung in Brasov |
2015 | Aufnahme von zwei neuen Kindern |
2017 | 21 Kinder leben in den drei Gruppen in den Häusern «Casa Prichindel» und «Casa Livezii», Sechs junge Erwachsene leben in Aussenwohngruppen in der «Casa Salix», in Ghimbav und in Brasov |